Die Ärzte = PARTNER
Die Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft ÜBAG – so ist DIE Praxisklinik formal organisiert –
besteht aus den Fachärzten


Dr. med. Wolf-Andreas Roßberg
Chirurg und Unfallchirurg
Durchgangsarzt
Ambulante Operationen

Werdegang:
1980–1987
Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1989
Promotion CAU-Kiel
1987–1989
Chirurgische Abteilung Krankenhaus Mühldorf
1989–1997
Chirurgische Klinik der Universität Lübeck
1994
Facharzt für Chirurgie
1996
Facharzt für Unfallchirurgie
1997
Ermächtigung zum Durchgangsarzt
seit 1997
selbstständige Tätigkeit in der Praxisklinik
Schwerpunkte:
- Hernien und Leistenhernien-Chirurgie (ambulant)
- Sportverletzungen
- Unfallchirurgie
- Durchgangsarzt
- Ambulante Operationen
Mitgliedschaften:
- BNC Bund Niedergelassener Chirurgen Deutschlands
- ANC Oberbayern
- EHS European Hernia Society
- DHG Deutsche Hernien Gesellschaft
- Fachärzte Plus – Verband der Fachärzte im Landkreis Mühldorf am Inn

Dr. med. Norbert Richter
Chirurg und Durchgangsarzt
Ambulante Operationen

Werdegang:
1980–1987
Studium Humanmedizin Ludwig-Maximilian-Universität München
1987–1989
chirurgische Abteilung Krankenhaus München Harlaching
1989–1995
chirurgische Abteilung Krankenhaus Mühldorf am Inn
1994
Facharzt für Chirurgie
1995–1997
Klinik für Handchirurgie Bad Neustadt/Saale
2007
Promotion Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1997–2009
chirurgische Praxis in Altötting
seit Oktober 2009
Teilhaber der Praxisklinik Mühldorf
Schwerpunkt:
- handchirurgische Operationen
Mitgliedschaften:
- Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V.
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen
- Fachärzte Plus – Verband der Fachärzte im Landkreis Mühldorf am Inn

Dr. med. Reinhard Lerch
Chirurg und Gefäßchirurg
Phlebologe, endovasculärer Chirurg

Werdegang:
1980–1986
Studium der Humanmedizin an der LMU München
1986
Ärztliche Approbation
1989
Promotion
1986–1990
Chirurgische Abteilung Städt. Krankenhaus Bad Reichenhall
1990–1991
Chirurgische Abteilung Krankenanstalt Rotes Kreuz München
1991–1996
Chirurgische Abteilung Zentralklinikum Augsburg
1996
Facharzt für Chirurgie
1996–1998
Weiterbildung im Schwerpunkt Gefäßchirurgie in der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Zentralklinikum Augsburg
1998
Schwerpunktbezeichnung „Arzt für Gefäßchirurgie“
1999
Facharzt in der Gefäßchirurgie Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg
2000–2007
Oberarzt im Gefäßzentrum Kaufbeuren-Ostallgäu
2008–März 2013
Chefarzt Gefäßchirurgie Kliniken Mühldorf
2012
Zusatzbezeichnung Phlebologie
Schwerpunkte:
- Gefäßchirurgie
- Phlebologie
Mitgliedschaften:
- BDC – Berufsverband der Deutschen Chirurgen
- DGG – Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
- Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e. V.

Dr. med. Richard Voithenleitner
Orthopäde und Unfallchirurg, Durchgangsarzt
Ambulante Operationen, Stationäre Operationen im Krankenhaus Mühldorf

Werdegang:
1983–1990
Studium der Humanmedizin in Padua, Berlin Innsbruck und Ulm
1991
Promotion und Arzt im Praktikum, Prien am Chiemsee und Rosenheim
1992–1998
Assistenzarzt Unfallchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Rosenheim
1998
Facharztanerkennung Chirurgie
1998–1999
Facharztassistenz Unfall- und Gefäßchirurgie, Vilshofen
1999
Oberarzt Allgemein- und Unfallchirurgie, Schladming (Steiermark)
2000–2007
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Erding
2004
Facharztanerkennung Unfallchirurgie
2007–2010
Unfallchirurgie und Orthopädie, Vilsbiburg
2007
Erwerb Zusatzbezeichnung Chirotherapie
2009
Facharztanerkennung Orthopädie und Unfallchirurgie
2010
Facharzt im MVZ für Orthopädie-Chirurgie- Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Fußchirurgie, Markt Schwaben/Poing
2010
Zertifikat Fuß- und Sprunggelenkschirurgie GFFC
2011–2015
Oberarzt Unfallchirurgie und Orthopädie, Vilsbiburg
2016
angestellter Arzt Übag/Chirurgische Praxisklinik Mühldorf, Dres. Rossberg, Richter, Lerch und Praxis G.R.Ortho Gisbert Rodammer
seit 2016
Inhaber des orthopädischen Kassensitzes in der Übag mit Sitz in DER Praxisklinik Mühldorf
Mitgliedschaften:
- Bund Deutscher Chirurgen
- Gesellschaft für Fußchirurgie
- Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Dr. med. Florian Fischer
Viszeralchirurg und spezieller Viszeralchirurg
Ambulante Operationen, Proktologie
Werdegang:
1997-1999
Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg
1999-2004
Studium der Humanmedizin an der TU München
2004
Ärztliche Approbation
2009
Promotion
2004-2006
Chirurgische Universitätsklinik
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Freiburg im Breisgau; Prof. Dr. Dr. h.c. U.T. Hopt
11/2006 – 06/2012
Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Prof. Dr. U. Adam
2011
Facharzt für Viszeralchirurgie
Zusatzweiterbildung spezielle Viszeralchirurgie
2012-2017
Oberarzt
Helios Klinikum Emil von Behring
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Prof. Dr. M. Jansen
2017-2020
Oberarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
02/2020 – 08/2020
COPV-Berlin Minimalinvasive Proktologische Schwerpunktpraxis
Belegarzt Klinik Sanssouci Potsdam
2020 – 2021
MVZ Chirurgicum Berlin
Belegarzt Havelklinik Berlin
seit 01/2022
angestellter Arzt in DER Praxisklinik Mühldorf
Schwerpunkte:
- Minimalinvasive Chirurgie
- Minimalinvasive Hernienchirurgie
- Minimalinvasive Onkologische Chirurgie
- Minimalinvasive Proktologie
- Laserchirurgie
Mitgliedschaften:
- DGAV Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- CAMIC Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Minimalinvasive Chirurgie
- BDC Berufsverband der Deutschen Chirurgen
- Berufsverband Niedergelassener Chirurgen

Dr. med. Patrik Hartl
Werdegang:
1986–1994
Studium an den Universitäten Lübeck, Erlangen und Johannesburg/ Südafrika
31.01.1995
Promotion an der Universität Erlangen
1994–1996
Abteilung für Plastische Chirurgie am Krankenhaus München-Bogenhausen
1996–1997
Chirurgische Praxis Dr. Walter Hartl, München
1997–2004
Abteilung für Plastische Chirurgie am Krankenhaus München-Bogenhausen
ab 2003
als Funktionsoberarzt
2002
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
2004–2005
Abteilung für Handchirurgie Bad Neustadt/ Saale
2005–2008
Oberarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Orthozentrum München
2007
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
2008–2014
Leitender Arzt der Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Krankenhaus Landshut-Achdorf
seit 2014
Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Krankenhaus Landshut-Achdorf
seit 2017
Praxis für Plastische Chirurgie und Handchirurgie in Landshut/ Leiter der Belegabteilung für Plastische Chirurgie am Krankenhaus Landshut-Achdorf
Schwerpunkte:
- Brustchirurgie
- Ästhetische Chirurgie/ Gesichtschirurgie
- Handchirurgie
Mitgliedschaften:
- DGPRÄC Deutsche Gesellschaft für Plastisch, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie